Alltagsbarrieren abbauen - Teilhabe ermöglichen!

Poster der Veranstaltung. Die Informationen auf dem Poster sind in der Beschreibung der Veranstaltung enthalten.
-

Lasst uns gemeinsam überlegen, wie wir Barrieren in Bildungseinrichtungen aus dem Weg räumen können! Hierfür laden wir zu einer inklusiven Führung durch das Stadtmuseum mit anschließender Podiumsdiskussion ein.

Ablauf

14 Uhr kostenfreie, inklusive Führung durch das Stadtmuseum

15.30 Uhr Podiumsdiskussion mit 

  • Céline Coumont - Studentin an der MLU
  • Katrin Gensecke - Sprecherin für Soziales, Gleichstellung und Inklusion (SPD) 
  • Hendrik Lange - Hochschulpolitischer Sprecher (Die Linke)
  • Dr. Thoralf Fischer - Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Halle (Saale)

17 Uhr Austausch bei Häppchen und Erfrischungsgetränken  

Beschreibung

Im Rahmen der Protestaktion von Aktion Mensch zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung veranstalten der FST e.V., das Örtliche Teilhabemanagement der Stadt Halle und der Arbeitskreis für Inklusion des Studierendenrates der Martin-Luther-Universität in Kooperation mit dem Stadtmuseum eine Veranstaltung unter dem Thema „Alltagsbarrieren abbauen, Teilhabe ermöglichen! – Barrieren in Bildungseinrichtungen aus dem Weg räumen“.

Zu Beginn findet eine Führung durch das Stadtmuseum statt. Der Fokus der Führung richtet sich unter anderem auf die zahlreichen Umbaumaßnahmen, welche das Stadtmuseum in den letzten Jahren vorgenommen hat, um mehr Inklusion für Besucher:innen herzustellen. Wir laden Sie herzlich zur kostenlosen Teilnahme an dieser Führung ein. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung per E-Mail.

Nach einer kleinen Pause starten wir 15.30 Uhr mit der Podiumsdiskussion.  Der erste Teil widmet sich dabei dem Podium, anschließend seid ihr an der Reihe eure Fragen zu stellen. Das Podium soll dabei ein Austausch sein, bei dem Barrieren im Bildungsbereich beleuchtet und gemeinsam Lösungsansätze entwickelt werden. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur aktuellen Situation, zu scheinbar unüberwindbaren Hürden im Bildungsalltag sowie zu Möglichkeiten, die Rechte von Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu stärken – auf Landes-, Kommunal- und Hochschulebene. Ziel ist es, Inklusion nicht nur als Versprechen, sondern als gelebtes demokratisches Prinzip für alle zu verstehen und voranzubringen.

Im Anschluss laden wir ab 17 Uhr zu einem gemeinsamen Austausch bei Häppchen und Erfrischungsgetränken ein.
 

Kontakt zur Anmeldung für die kostenfreie Führung

Ansprechperson des Veranstalters ist die Sprecherin vom Arbeitskreis Inklusion des Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Annika Meyer.