Termine

7.September 7.September
Special Olympics Sachsen-Anhalt Landesspiele Halle 2025

Special Olympics Sachsen-Anhalt lädt zur Teilnahme an den Landesspielen 2025 in Halle ein. Vom 07.-10. September 2025 werden Athlet*innen mit und ohne geistige Beeinträchtigung in 10 Sportarten miteinander um die Wette eifern. Special Olympics Sachsen-Anhalt erwartet bis zu 800 Sportler*innen.

8.September 8.September
Special Olympics Sachsen-Anhalt Landesspiele Halle 2025

Special Olympics Sachsen-Anhalt lädt zur Teilnahme an den Landesspielen 2025 in Halle ein. Vom 07.-10. September 2025 werden Athlet*innen mit und ohne geistige Beeinträchtigung in 10 Sportarten miteinander um die Wette eifern. Special Olympics Sachsen-Anhalt erwartet bis zu 800 Sportler*innen.

9.September 9.September
Special Olympics Sachsen-Anhalt Landesspiele Halle 2025

Special Olympics Sachsen-Anhalt lädt zur Teilnahme an den Landesspielen 2025 in Halle ein. Vom 07.-10. September 2025 werden Athlet*innen mit und ohne geistige Beeinträchtigung in 10 Sportarten miteinander um die Wette eifern. Special Olympics Sachsen-Anhalt erwartet bis zu 800 Sportler*innen.

10.September 10.September
Special Olympics Sachsen-Anhalt Landesspiele Halle 2025

Special Olympics Sachsen-Anhalt lädt zur Teilnahme an den Landesspielen 2025 in Halle ein. Vom 07.-10. September 2025 werden Athlet*innen mit und ohne geistige Beeinträchtigung in 10 Sportarten miteinander um die Wette eifern. Special Olympics Sachsen-Anhalt erwartet bis zu 800 Sportler*innen.

29.September 29.September
Hallescher Trialog Psychoseseminar

Der Fachbereich Gesundheit lädt zu einem Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und beruflich Tätigen ein.

22.Oktober 22.Oktober
Treffen vom Netzwerk Sport und Inklusion

In Halle soll es mehr Sportangebote für alle geben. Es soll mehr Angebote für Menschen mit Behinderung geben. Dafür setzt sich das Netzwerk ein. Wir arbeiten gemeinsam und wollen mehr Inklusion im Sport.

24.November 24.November
Hallescher Trialog Psychoseseminar

Der Fachbereich Gesundheit lädt zu einem Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und beruflich Tätigen ein.