Örtliches Teilhabemanagement Halle (Saale)
Das Örtliches Teilhabemanagement ist Teil der Stadtverwaltung der Stadt Halle (Saale). Ziel ist die Verbesserung von Inklusion, Barrierefreiheit und Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung in der Stadt. Das Projekt ist Bestandteil des landesweiten Programms zur Einführung eines Örtlichen Teilhabemanagements und wird gefördert mit Mitteln der Europäischen Union, des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt sowie der Stadt Halle (Saale).
Adresse und Kontakt
Träger:Stadt Halle (Saale)
Erreichbarkeit
Straßenbahn - Haltestelle:Marktplatz, Linie:1, 2, 3, 5, 7, 8, 9, 10 und 16
Weg von Haltestelle bis zum Gebäude:200 Meter
- Laufzeit von Haltestelle zum Gebäude: 3 Minuten
- Haltestelle ist barrierefrei
- Weg zwischen Haltestelle und Gebäude ist barrierefrei
Parkplätze
- Parkplätze auf dem Gelände vorhanden
- öffentliche Parkplätze in der Nähe vorhanden
- Behindertenparkplätze auf oder vor dem Grundstück vorhanden
Anzahl der Behindertenparkplätze:3
Entfernung der Behindertenparkplätze zum Eingang:20 Meter
Die nächste Parkmöglichkeit befindet sich:in der Rathausstraße
Das nächste Parkhaus befindet sich:am Hansering
Die Rathausstraße befindet sich zwischen Hansering und Marktplatz an der Nordseite des Ratshofes.
Informationen für alle
Angebot
Das Örtliche Teilhabemanagement ist im Geschäftsbereich Bildung und Soziales der Stadtverwaltung Halle (Saale) angesiedelt. Rund um die Themen Teilhabe und Inklusion bzw. Zugangsmöglichkeiten und Angebote für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung bieten wir:
- Beratung für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, Vereine, Verbände, Firmen, Einrichtungen und Behörden
- Information rund um die Themen Zugangsmöglichkeiten, Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit
- Veranstaltungen zu verschiedenen inklusiven Themenfeldern (z.B. in Form von Teilhabekonferenzen)
- Mitarbeit in Arbeitskreisen, Gremien und Initiativen zur Verbesserung von Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen
Das Örtliche Teilhabemanagement ist auch verantwortlich für den Betrieb, die Redaktion und die Weiterentwicklung dieses Portals Halle Grenzenlos.
Die Besucheradresse:
Rathausstraße 15 (das sogenannte "Jenastift"),
dort das Ladenlokal rechts neben der Toreinfahrt (siehe Bild oben)
Die Postadresse:
Stadt Halle (Saale)
Geschäftsbereich Bildung und Soziales
Örtliches Teilhabemanagement
Marktplatz 1
06108 Halle (Saale)
Geeignet für:
- Kinder
- Jugendliche
- Erwachsene
- Senioren
- Familien
Ansprechperson für Menschen mit Behinderung
- Eine Ansprechperson mit Kenntnissen in Leichte Sprache vorhanden (Heiko Schütz)
- Eine Ansprechperson mit Kenntnissen in Gebärdensprache vorhanden (Dr. Christfried Rausch)
Gebäude
Haupteingang
- Anzahl der Stufen im Eingangsbereich: 1
- Durchgangsbreite Eingangstür: 99 cm
- Eine mobile Rampe ist aktuell noch nicht vorhanden!
Sanitär-Bereich
- Barrierefreies WC vorhanden
- Rollstuhlgerechtes WC vorhanden
- WC ist kostenfrei für Gäste und Kunden
- Die WCs befinden sich: im Erdgeschoss (mit Treppenabsatz 5 Stufen)
- Die barrierefreien WCs befinden sich: im Ratshof am Eingang Bürgerservice und in der 2. Etage
- Anzahl der WCs zur Nutzung für Menschen im Rollstuhl: 2
Im Büro des Örtlichen Teilhabemanagements (Ladenlokal) befindet sich kein barrierefreies WC. Hier müssen die barrierefreien Toiletten im Ratshof (Nachbargebäude) genutzt werden.
Teilhabeangebote für Menschen mit:
Mobilitätsbeeinträchtigung
- Aufsuchende Angebote möglich
- Rollstuhlgeeigneter Beratungsraum
- Assistenz für Menschen im Rollstuhl
- Assistenz für Menschen mit Mobilitätseinschränkung
Haupteingang
- Anzahl der Stufen im Eingangsbereich: 1
- Eine mobile Rampe ist aktuell noch nicht vorhanden!
Treppen und Flure
- Türdurchgangsbreite: 82 cm
Sanitär-Bereich
- WC ist kostenfrei für Gäste und Kunden
- Türen von Sanitärräumen sind nach außen zu öffnen
- Die barrierefreien WCs befinden sich: beim Bürgerservice und in der 2. Etage des Ratshofes (Marktplatz 1)
- Anzahl der WCs zur Nutzung für Menschen im Rollstuhl: 2
- Das Büro des Örtlichen Teilhabemanagements Halle (Saale) verfügt aus baulichen Gründen über kein eigenes barrierefreies WC. Es wird aber sichergestellt, dass die Nutzung des barrierefreien WC im Ratshof (Bürgerservice) bei persönlichen Terminen möglich ist. Die Anfahrt erfolgt dann über den Marktplatz.
- Barrierefreie WCs im Ratshof sind mit Euroschlüssel zu öffnen
Räume und Zimmer
- Barrierefreie Zimmer vorhanden
- Anzahl barrierefreie Zimmer/ Räume: 2
- Minimale Breite der Zimmertüren: etwa 90 Zentimeter
- Maximale Breite der Zimmertüren: etwa 90 Zentimeter
Technische Unterstützung
- Ladestation für Elektrorollstühle vorhanden
Sehbeeinträchtigung
- Informationen in kontrastreicher, serifenloser und großer Schrift
- Assistenz für Menschen mit Sehbeeinträchtigung
- Assistenzhunde willkommen
- Sensibilisiertes Personal für Menschen mit Sehbeeinträchtigung vorhanden
Blindheit
- Assistenz für Menschen mit Sehbeeinträchtigung möglich
- Sensibilisiertes Personal für Menschen mit Sehbeeinträchtigung vorhanden
- Assistenzhunde willkommen
Hörbeeinträchtigung
- Gebärdensprachkompetentes Personal vorhanden
- Beratung oder Assistenz in Gebärdensprache
- Erfahrung mit gehörlosen Menschen
- Sensibilisiertes Personal für Menschen mit Hörbeeinträchtigung vorhanden
- Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit Hörbeeinträchtigung vorhanden
- Kontakt zur Bestellung Gebärdensprachdolmetscher oder -dolmetscherin: Anmeldung per E-Mail (Link öffnet E-Mailprogramm)
- Mobile Hörschleife (für T-Spule) vorhanden
Taubheit
- Gebärdensprachkompetentes Personal vorhanden
- Im Vorfeld ist die Bestellung eines Gebärdendolmetschers möglich per Fax, Mail oder WhatsApp
- Beratung oder Assistenz in Gebärdensprache
- Erfahrungen mit gehörlosen Menschen liegen vor
- Sensibilisiertes Personal für Menschen mit Hörbeeinträchtigung vorhanden
- Kontakt zur Bestellung Gebärdensprachdolmetscher oder -dolmetscherin: Anmeldung per E-Mail (Link öffnet E-Mailprogramm)
- Mobile Hörschleife (für T-Spule) vorhanden
Geistige Beeinträchtigung
- Infos in Leichter Sprache auf der Webseite
- Angebote in Leichter Sprache vorhanden
- Beratung oder Assistenz in Leichter Sprache möglich
- Sensibilisiertes Personal für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
- Kompetenz in gewaltfreier Kommunikation vorhanden
Seelische Beeinträchtigung
- Besondere Angebote für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung
- Sensibilisiertes Personal für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung vorhanden
- Kompetenz in Gewaltfreier Kommunikation
- Bereiche ohne direkte Beschallung vorhanden
- Vergabe von Randterminen
- Warten draußen oder im Auto ist möglich
Internationale Herkunft
- Personal mit interkultureller Kompetenz vorhanden
- Fremdsprachkundiges Personal vorhanden
Personal mit Kenntnissen in folgenden Sprachen vorhanden
- Englisch
LSBTIQ*-Identität
- sensibilisiertes Personal für Menschen mit LSBTIQ-Identität